






Über mich
Zuerst möchte ich mich für dein Interesse bedanken und dich herzlich willkommen heißen.
Ich heiße Julia Seibel, bin im April 1991 geboren. Ich bin verheiratet und Mutter von 3 Söhnen.
Zu meinen Referenzen gehört eine Ausbildung zur examinierten Gesundheit- und Krankenpflegerin, sowie 8 Jahre Berufserfahrung auf der Entbindungsstation und Gynäkologie. Da mir die Zusammenarbeit mit frisch gebackenen Eltern und ihren Kindern große Freude bereitet, habe ich mich für eine Ausbildung zur DELFI-Leiterin entschieden.
Zu weiteren Kenntnissen zähle ich: Stillberatung, Säuglingsreanimation sowie Wochenbett.
FAQ
Most frequent questions and answers
Denken
Schon vor der Geburt sind Kinder interessiert an ihrer Umwelt. Von Anfang an sind sie neugierig auf ihre Umgebung. Ihr Lernprozess basiert auf Wahrnehmungen, Eindrücken und Anregungen aus dem physischen und sozialen Umfeld, die sich auf den weiteren Entwicklungsprozess auswirken.
Entwickeln
Ein Kind entwickelt sich in den ersten 9 Lebensmonaten hin zur Geburt, die das Ende der vorgeburtlichen Zeit und auch den Übergang zum Lebensanfang markieren. Kleine Kinder sind von Anfang an voller Energie, sich weiterzuentwickeln. Sie selbst sind die Protagonisten ihrer Entwicklung. Sie setzen sich aktiv mit Menschen und Dingen auseinander und übersetzen ihre Eindrücke und Wahrnehmungen in ihre eigenen Lebenserfahrungen und Fähigkeiten. Nie wieder werden die Kinder so viel, in einer solch kurzen Zeit, lernen wie im ersten Lebensjahr.
Lieben
Liebevolle Zuwendung ist für kleine Kinder von Beginn an unabdingbar und bereits pränatal eine sichere Bindung. Sie hilft Kindern, ihre Potenziale zu nutzen, sich frei zu entfalten, sich gesund zu entwickeln und die Umstände des späteren Lebens besser zu bewältigen. Ein sozial unterstützendes Umfeld hilft Eltern, eine starke Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
Fühlen
Durch Berührung findet zwischen Eltern und Kindern nonverbale Kommunikation statt, die für jeden Menschen erforderlich ist. Das Tastsystem des Babys entwickelt sich bereits vor der Geburt. In den ersten Monaten sind emotionale Erfahrungen und Berührungswahrnehmung eng miteinander verbunden. Unterschiedliche Empfindungen werden durch äußere und innere Reize ausgelöst und erfahren. Dadurch erhalten Kinder Informationen über ihren eigenen Körper und ihr soziales Umfeld. So wachsen sie mit allen Sinnen in ihre Familien und Kulturen hinein.
Individuell
Die kindliche Entwicklung ist individuell, da Kinder unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten haben und sich die natürlichen biologischen und sozialen Bedingungen unterscheiden. Die Beziehung zwischen Eltern und ihrem Kind ist einzigartig. Die Aufrechterhaltung einer gesunden Beziehung ist grundlegend und daher in dieser frühen Phase im Leben eines Kindes von größter Bedeutung. Individualität entwickelt sich in nachhaltigen und wertschätzenden sozialen Netzwerken.
Einmal wöchentlich treffen sich bis zu 8 Mütter und/oder Väter mit ihren Babys für ca. 1 bis 1,5 Stunden. In einer gemütlichen und warmen Räumlichkeit erkunden die Babys ihre Umgebung und können dabei ihre Fähigkeiten austesten und erweitern.
Während des DELFI®-Kurses haben Sie die Möglichkeit, die spannende Entwicklung Ihres Babys im ersten Lebensjahr zu begleiten und die fortschreitenden Fähigkeiten Ihres Kindes auf eine leichte und spielerische Weise zu unterstützen.
In den Kursen stehen Spaß und Freude mit und an Ihren Kindern im Mittelpunkt, daher erwartet Sie eine lockere Athmosphäre, in der Sie sich als Eltern auch untereinander austauschen dürfen. Fragen zu fachlichen Themen wie z.B. Schlafen, Ernährung und Zahnen werden ebenfalls behandelt, um Ihnen als Eltern eine zusätzliche Sicherheit und Orientierung zu geben.
Der Kurs Minimäuse ist für Babys ab 2 Monaten (zum Kursbeginn) geeignet und findet wöchentlich mit insgesamt 8 Terminen statt.
Der Kurs Krabbelmäuse ist für Babys ab 6 Monaten (zum Kursbeginn) geeignet und findet ebenfalls wöchentlich mit insgesamt 8 Terminen statt.
Das Wort „Agape“ bezeichnet eine von Gott inspirierte selbstlose und uneigennützige Liebe. Ein, wie ich finde, äußerst passendes Wort in Bezug auf die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern.